In den gut 2 Jahren, in denen ich für mein Buch recherchiert habe, ist mir keine Schilderung eines Paares aufgefallen, das meiner Auffassung nach die Eigenschaften der “Freien Liebe” erfüllt hat. Denn nach meiner Überzeugung ist die Liebe nur dann wirklich frei, wenn sie sich an keine Regeln oder Konzepte hält. Freiheit kommt nach der Überzeugung von Erich Fromm und Jiddu Krishnamurti aus einer inneren Unabhängigkeit heraus, die sich keinen Zwängen unterwirft.
Doch sobald wir in unseren Beziehungen Regeln aufgestellt haben, ist ein Konzept geboren und unsere Liebe kann nicht mehr gänzlich frei sein, weil es zu einem Konflikt zwischen dem Bedürfnis des “frei Liebenden” und diesen Regeln kommen wird. Denn Regeln untersagen uns häufig, unseren Impulsen zu folgen. Wenn die Regeln eines Paares das Zusammensein mit anderen Partnern einschränken (was durchaus sinnvoll sein kann), dann wird diese Liebe nicht wirklich frei sein können. Sieht eine Regel beispielsweise ein begrenztes Zeitfenster für andere Partner vor, müssten wir – um treu zu bleiben – zu unserem Partner zurückkehren, obwohl wir gerade bei einem anderen Partner bleiben wollen.
Nur wenn wir uns ohne irgendeinen inneren und äußeren Zwang einem Partner zuwenden, kann die Liebe zu ihm frei sein. Daher müsste die Freie Liebe nach meiner Auffassung regellos sein, um ihrem Namen gerecht zu werden. Doch oft genug wird die “Freie Liebe” selbst als Konzept gelebt und muss als Alibi für ganz andere Absichten oder Muster herhalten, die unbewusst vom Ego gesteuert werden.
Ich persönlich finde die Bezeichnung “freiwillige Liebe” passender. Sie beinhaltet, dass wir uns freiwillig Regeln unterwerfen können und sollten, solange es unserer Beziehung am meisten dient. Sich bewusst in Freiheit für etwas zu entscheiden, ist ein Weg zum Glück. Und auch monogame Beziehungen können der “freien Liebe” nahekommen, wenn sich beide Partner – immer wieder neu – freiwillig füreinander entscheiden.
Schreibe einen Kommentar