Kurze Artikel zu Themen des Buches
-
Borders Of Love
Lesedauer: ca. 2 MinutenDer Film „Borders Of Love (Tschechien 2022)“ spiegelt meiner Ansicht nach sehr gut die Dynamiken wider, die beim Öffnen einer Beziehung eintreten können. Der nachfolgende Link führt zur 3Sat Mediathek, welche den Film aktuell vorhält: Borders Of Love „Borders Of Love“ zeigt den „unvermeidlichen“ Weg von einer anfangs offenen hin zu einer…
-
Der Liebe treu bleiben
Lesedauer: ca. 3 MinutenDer Titel dieses Artikels entspricht der Quintessenz des Buches „Treue ist auch keine Lösung“ der Autoren Lisa Fischbach und Holger Lendt. Beide Autoren plädieren gegen Ende ihres Buches dafür, dass Paare, unabhängig von der geführten Beziehungsform, mehr Liebe wagen sollten. Viele Philosophen haben sich schon den Kopf darüber zerbrochen, was genau das…
-
Sich die richtigen Fragen stellen
Lesedauer: ca. < 1 MinuteIm Spielfilm „American History X“, in dem Edward Norton die Rolle von Derek Vinyard spielt, gibt es meiner Ansicht nach eine Schlüsselszene. Dereck sitzt wegen eines Kapitalverbrechens im Gefängnis und wird von seinem ehemaligen Lehrer Dr. Bob Sweeney besucht, dem Derek vertraut. Dr. Bob Sweeney meint, es komme im Leben darauf…
-
Freiheit und Hedonismus
Lesedauer: ca. 2 MinutenDas Bedürfnis nach Freiheit scheint eine ganz zentrale Rolle bei der Wahl unserer Beziehungsform zu spielen. Insbesondere bei der offenen Beziehungsform wird die persönliche Freiheit und die des Erstpartners sehr betont. Dabei wird Freiheit gerne häufiger mit Hedonismus in Verbindung gebracht. Zu einem „freien“ Leben gehört für viele von uns, dass wir…
-
Warum nicht einfach untreu sein?
Lesedauer: ca. 3 MinutenBei der offenen Beziehungsform wird die Treue zwischen den Erstpartnern von der körperlichen auf eine geistig emotionale Ebene übertragen und häufig als „emotionale Treue“ bezeichnet. Die Ergebnisse meiner Recherchen legen nahe, dass sich diese „emotionale Treue“ deutlich schwieriger definieren lässt als die „körperliche Treue“, die bei monogam geprägten Beziehungsformen vereinbart wird. Im…
-
Dopamin- oder werteorientierte Lebensstile
Lesedauer: ca. < 1 MinuteWelche Beziehungsform wir uns bevorzugt wünschen, hängt ganz wesentlich mit unserem individuellen Lebensstil zusammen. Dabei gebe es nach der Ansicht von Christian Hemschemeier im Wesentlichen zwei diametrale Lebensstile, die er einerseits als dopamin- und andererseits als werteorientiert bezeichnet. Im nachfolgenden Video beschreibt er die Wesenszüge beider Lebensstile. Demnach haben wir die…
-
Sexualität bei Naturvölkern
Lesedauer: ca. 2 MinutenAls Grundlage für mein Buch habe ich u.a. mehrere Bücher anderer Autoren gelesen, die sich mit Beziehungen beschäftigen. Eines davon war das Buch „Haben oder Sein“ von Erich Fromm. In diesem beschäftigt er sich u.a. auch mit der Sexualität von Naturvölkern und meint, dass eine große Anzahl von ihnen keinerlei sexuelle Tabus…
-
Macht es nicht so kompliziert
Lesedauer: ca. 2 MinutenEine empathische Kommunikation ist in jeder Beziehung wichtig, damit sie gelingt und erfüllend ist. Doch auch die Kommunikation kann an ihre Grenzen kommen. Dies ist regelmäßig dann der Fall, wenn die Partner nicht gemeinsame Werte und Vorstellungen von der Beziehung haben. Davon eingeschlossen ist auch die Beziehungsform, in welcher die Partner leben…
-
Du bist für Deine Gefühle selbst verantwortlich
Lesedauer: ca. 2 MinutenVerhaltensweisen anderer Menschen lösen regelmäßig Gefühle in uns aus, die uns entweder erfreuen aber auch verletzen können. Dabei kann beobachtet werden, dass jeder von uns auf ein und dieselbe Verhaltensweise mit unterschiedlichen Gefühlen reagieren kann. Denn was den einen an einer Verhaltensweise erfreut, kann der andere als verletzend empfinden. Dass ein und…
-
Es ist doch nur Sex
Lesedauer: ca. 2 MinutenBei den Recherchen zu meinem Buch bin ich immer wieder der Ansicht begegnet, dass es in offenen Beziehungen ja „nur um Sex“ mit dem Sexpartner gehe. Dem Erstpartner soll hingegen ein „besonderer Status“ zugestanden werden, der sich im Wesentlichen dadurch zeige, dass ihm zugestanden werden. Diesen „besonderen Status“ soll der Sexpartner nicht…
-
Auflösung von Strukturen
Lesedauer: ca. 3 MinutenIn der heutigen Zeit werden bestehende Strukturen und Konzepte immer häufiger hinterfragt und als einengend empfunden. Die Struktur unserer Beziehungen ist davon eingeschlossen. Denn heute gehen wir nicht nur monogame Beziehungen, sondern vermehrt auch offene und polyamore Beziehungen ein oder kommen im Rahmen einer „Freundschaft Plus“ oder „Situationship“ zusammen. Strukturen und damit…
-
Weisheit aus Modern Family
Lesedauer: ca. < 1 MinuteIn Folge 8 der 7ten Staffel der Serie „Modern Family“ mit dem Titel „Räum deine Ramsch-Schublade auf“ ist mir eine Passage am Ende dieser Folge aufgefallen, weil ich ähnliches bereits aus anderen Quellen gehört habe. Jay Pritchett sagt dort: „Warum suchen wir uns Partner aus, die so ganz anders sind als…
-
Penis- und Vaginagrößen
Lesedauer: ca. 2 MinutenWahrscheinlich hat sich jeder (junge) Mann mal die Frage gestellt, ob sein Penis groß genug ist, um eine Frau befriedigen zu können. Gerade in der heutigen Zeit können Männer ihren Penis nicht nur in Umkleideräumen mit denen anderer Männer vergleichen, sondern auch über pornografische Filme, deren Zugang so leicht wie nie zuvor…
-
Entscheidungen und Konsequenzen
Lesedauer: ca. < 1 MinuteDas Leben mag für uns Erfahrungen bereithalten, auf die wir keinen Einfluss haben. Alle weiteren Erfahrungen unseres Lebens scheinen jedoch dem Wechselspiel von Entscheidungen und Konsequenzen zu unterliegen. Auch das Nichtentscheiden ist letztendlich eine Entscheidung, aus der Konsequenzen folgen. Wir können nicht immer entscheiden, welche Erfahrungen das Leben für uns bereithält.…
-
Das Konzept des Erst- bzw. Hauptpartners
Lesedauer: ca. 3 MinutenMir hat am Buch „Lob der offenen Beziehung“ von Oliver Schott gut gefallen, dass es nachvollziebar sowohl die Schwächen unbewusst oder halbherzig eingegangener, monogamer Beziehungen aufzeigt als auch die Konsequenzen, mit denen sich Paare nach der Öffnung ihrer Beziehung auseinandersetzen müssen. Eine für mich sehr wichtige Eigenschaften einer echten Liebesbeziehung ist, dass…
-
Grenzen ziehen – Standards und Dealbreaker
Lesedauer: ca. 3 MinutenIn unserer heutigen Zeit, in der sich gesellschaftliche Strukturen immer mehr auflösen, erscheint das wichtiger denn je zu werden, seine persönlichen Grenzen zu finden. Dies ist vielleicht eine der größten Herausforderungen unseres Lebens. Da es kaum noch gesellschaftlich moralische Vorgaben gibt, benötigen wird Situationen, die uns auffordern uns abzugrenzen. Nur so können…
-
Enttäuschte Erwartung
Lesedauer: ca. 1 MinuteBei den vielen interessanten Studien auf dem Gebiet der evolutionären Psychologie fand ich die nachfolgend aufgeführte Feststellung bemerkenswert, weil sie die unterschiedlichen Sexualstrategien von Frauen und Männern bestätigt. Es wurde der Frage nachgegangen, welche enttäuschten Erwartungen Frauen und Männer besonders in Wut versetzt. Die Ergebnisse stellt David Buss im nachfolgenden Video zwischen…
-
Loyalitätskonflikt
Lesedauer: ca. 2 MinutenUnter Wikipedia wird der Loyalitätskonflikt u.a. wie folgt beschrieben: „Problematisch wird Loyalität, wenn sie gegenüber zwei oder mehr Parteien besteht, deren Ziele und Werte sich widersprechen oder einander zuwiderlaufen oder wenn Loyalität eingefordert wird.“ Aus dieser Beschreibung geht hervor, dass es umso schwerer wird loyal zu sein, desto mehr Parteien wir uns…
-
Wie finde ich meinen Seelenpartner?
Lesedauer: ca. 2 MinutenIn manchen spirituellen Kreisen wird davon gesprochen, dass wir in unserem Leben unsere Seelenverwandten finden sollen bzw. werden, um uns mit Ihnen zu entwickeln. Dies führt dazu, dass viele ihre „Zwillingsseele“ oder „Dualseele“ suchen, um mit ihr eine Beziehung einzugehen. Sadhguru steht dieser Suche nach Seelenverwandten skeptisch gegenüber. Er weist darauf hin,…
-
Was eine Beziehung definiert
Lesedauer: ca. 2 MinutenWährend der Recherchen zu meinem Buch bin ich auch der Frage nachgegangen, was eine Beziehung definiert. Ab wann befinden wir uns in einer Beziehung mit jemandem? Bei der Suche nach einer Antwort ist mir mehrmals eine Definition begegnet, die für mich sehr schlüssig ist. Danach befindet sich ein Paar in einer Beziehung,…
-
Monogamie ist menschenfeindlich
Lesedauer: ca. 3 MinutenMit der Ansicht, dass Monogamie nicht unserer menschlichen Biologie entspreche sondern geradezu „menschenfeindlich“ sei, hat Charlotte Roche für einiges Aufsehen gesorgt. Sie meint, dass die in unserer Gesellschaft vorherrschende monogame Beziehungsform noch immer christlich moralisch geprägt sei. Wer die Recherchen zu meinem Buch liest und diesen Blog verfolgt, wird diese Ansicht nicht…
-
Geringere Libido bestimmt
Lesedauer: ca. < 1 MinuteIn seinen Büchern schreibt David Schnarch über eine interessante Dynamik in Beziehungen. Seinen Erfahrungen zufolge setze sich derjenige Partner überwiegend durch, der weniger sexuelles Verlanges – also eine geringere Libido – verspüre. Der Partner mit dem größeren sexuellen Verlangen sei eher bereit nachzugeben, um eine gute Stimmung zu erzeugen, damit der…
-
Jessica Biel und George Clooney
Lesedauer: ca. < 1 MinuteWas haben die beiden Stars Jessica Biel und George Clooney gemeinsam? Eine Gemeinsamkeit besteht zweifelsfrei darin, dass beide als extrem attraktiv gelten. Für die Quintessenz dieses Beitrages, über die ich gleich sprechen werde, steht die Attraktivität im Mittelpunkt, sodass ich den Titel auch anders hätte nennen können – beispielsweise „Scarlet Johansson…
-
Beziehungen aus systemischer Sicht
Lesedauer: ca. 3 MinutenDer Fluss und die Bilanz von Energien ist bei jeder Beziehungsform anders. Die Energie unseres Systems, das sich aus unseren physischen (grobstofflichen) und psychischen (feinstofflichen) Körpern zusammensetzt, wird maßgeblich von den Beziehungen, die wir führen, beeinflusst. Im vorstehenden Video sprechen Elke Post und Kristin Jung über die unterschiedlichen Wirkungen der Beziehungsformen auf…
-
Lebendigkeit erleben
Lesedauer: ca. 2 MinutenViele in Langzeitbeziehungen lebende Paare berichten davon, dass mit der Zeit die Lebendigkeit in ihrer Beziehung abgenommen habe. Der Wunsch, die Lebendigkeit vergangener Zeiten wieder erleben zu können, führt bei vielen Paaren zur Idee, ihre Beziehung zu öffnen. In der Öffnung einer Beziehung steckt zweifelsohne das Potential, die Energiebilanz der Partner, die…
-
Besuch eines Swingerclubs
Lesedauer: ca. 2 MinutenWenn wir uns in einer Beziehung befinden, so bedeutet das noch lange nicht, dass wir keine sexuelle Anziehung mehr zu anderen außerhalb der Beziehung verspüren. Jedes Paar kann für sich entscheiden, wie es mit dieser sexuellen Anziehung zu anderen umgehen möchte. Doch egal für welchen Umgang sich ein Paar entscheidet, es sollte…
-
Polarität von Mann und Frau
Lesedauer: ca. 2 MinutenSchon die alten tantrischen Lehren sprechen von männlichen und weiblichen Energien, die unterschiedlich angelegt sind. Dieser Unterschied wir Polarität genannt. Er wirkt sich erheblich auf die Dynamiken aus, welche die Partner in ihrer Beziehung erleben. Es gilt als anerkannt, dass ein gewisses Maß an Polarität für die sexuelle Anziehung wichtig ist. …
-
Auswirkung der Empfängnisverhütung
Lesedauer: ca. 3 MinutenDie sogenannte sexuelle Revolution, die Ende der 1960er Jahre stattfand, wäre ohne die Empfängnisverhütung nicht möglich gewesen. Erstmals überhaupt in der Geschichte der Menschheit wurde die Sexualität von der biologischen Aufgabe, Nachwuchs zu zeugen, zuverlässig entkoppelt. Schwangerschaften „Trotz Pille (TroPi)“ waren die große Ausnahme. Sex konnte ab diesem Zeitpunkt „just for fun“ erlebt…
-
Achtsame Sexualität
Lesedauer: ca. < 1 MinuteVielleicht wird achtsame Sexualität mit der Umschreibung „fühlen statt ficken“ am besten beschrieben. Ein Paar, dass achtsam miteiander umgeht, begegnet sich nicht ich-, sondern wirbezogen, wodurch zwischen ihnen eine tiefe Verbundenheit entstehen kann. Angela und Christoph Kraus berichten im nachfolgenden Video von ihrer sexuellen Krise und wie sie diese mit achtsamer…
-
On-Off „Beziehung“
Lesedauer: ca. < 1 MinuteIn dem nachstehenden Podcast Sprechen Anna Peinelt und Christian Thiel über die On-Off Beziehung. Anna Peinelt führt hierzu ab Minute 13:50 aus, dass es von denjenigen, die eine solche „Beziehung“ führen, als frei empfunden werde, sich nicht festzulegen (doch diejenigen hätten sich gerade darauf festgelegt, sich nicht festzulegen und seien daher…
-
Autonome Bindungsstrategie
Lesedauer: ca. 2 MinutenAm Ende meines Buches versuche ich die Frage zu beantworten, für welchen Persönlichkeitstyp offene Beziehungen erfüllender als monogame sein könnten. Diesbezüglich ist mir das nachfolgende Video von Emanuel Erk in Erinnerung geblieben, in dem er ab Minute 2:43 davon spricht, dass in offenen Beziehungen lebende Paare häufig einer autonomen Bindungsstrategie folgen würden.…
-
Friendzone
Lesedauer: ca. < 1 MinuteManche Frauen, die an einem Mann nicht oder nicht mehr interessiert sind, schicken diesen gerne in die sogenannte „Friendzone“. Ein Mann, der sich in dieser Friendzone befindet, soll dann ein emotionales, jedoch kein sexuelles Bedürfnis erfüllen. Solange auch von Seiten des Mannes kein sexuelles Interesse besteht (was allerdings überwiegend nicht zutreffen…
-
Veto einlegen
Lesedauer: ca. 2 MinutenIn offenen aber auch in polyamoren Beziehungen ist das Veto- Recht eine weit verbreitete Regel. Mit dieser Regel gesteht sich das Paar gegenseitig zu, dass ein Partner dem anderen Partner eine beginnende oder bestehende Affäre untersagen darf. Diese Regel wird ganz überwiegend vereinbart, um eine Bedrohung von der Erstbeziehung abzuwenden, die durch…
-
Disney Romantik
Lesedauer: ca. < 1 MinuteOffen lebende Paare geben oft an, dass die sogenannte „Disney Romantik“ die monogame Beziehungsform unbewusst mit prägen würde. Ich habe mich gefragt, ob nicht auch Paare in offenen Beziehungen einer Art „Disney Romatik“ anhängen. Als ich dann beispielsweise von Max Zimt den Satz „Ich habe den Wunsch, mit dir alt zu…
-
Kommunikation in offenen Beziehungen
Lesedauer: ca. 2 MinutenDie vielleicht größte Stärke offener Beziehungen, die ich im Ergebnis der Recherchen zu meinem Buch sehe, ist die ehrliche Kommunikation miteinander. Diese wird von Paaren, die sich in dieser Beziehungsform befinden, als Grundvoraussetzung angesehen. In dem Punkt der ehrlichen Kommunikation können monogame Beziehungen, wie ich sie oft erlebe, einiges lernen. Denn solange…
-
Bedürfnisse sind unschuldig
Lesedauer: ca. 2 MinutenWährend der Recherchen zu meinem Buch haben mir zwei Videos sehr gut gefallen, in denen sich Aino Simon und Veit Lindau gegenseitig zum Thema Treue befragen. Sie beide leben in unterschiedlichen Beziehungsformen: Aino mit ihrem Mann Nils in einer offenen, Veit mit seiner Frau Andrea in einer monogamen Ehe. Übereinstimmend meinen beide, dass…
-
Sex ohne Beziehung
Lesedauer: ca. 2 MinutenWährend der Recherchen zu meinem Buch ist mir die folgende Aussage eines Mannes in Erinnerung geblieben: „Warum soll ich eine Beziehung eingehen, wenn mir auch Sex ohne Beziehung angeboten wird?“ Um die Aussage genauer beleuchten zu können, muss ich noch hinzufügen, dass dieser Mann groß gewachsen, gutaussehend und über ein gutes Einkommen…
-
Bewerben alternativer Beziehungsformen
Lesedauer: ca. 2 MinutenAktuell werden die alternativen, nicht-monogamen Beziehungsformen in den Medien stark beworben. Das ist auch nicht weiter verwunderlich: Denn nachdem monogame Beziehungen lange die gesellschaftliche Norm waren und auch Herausforderungen mit sich bringen, wecken alternative Beziehungsformen oftmals Hoffnungen, wenigstens einige dieser Herausforderungen lösen zu können. In diesen die nicht-monogamen Beziehungsformen bewerbenden Berichten wird…
-
Kulturell überformt
Lesedauer: ca. 2 MinutenIn vielen Aufsätzen über Beziehungsformen wird ausgeführt, dass die monogame Beziehung nur ein kulturelle Prägung sei und eine polygame Beziehungsform viel eher „unserer Natur“ entsprechen würde. Dabei wird gerne außer Acht gelassen, dass auch polygame Beziehungsformen Ergebnis einer kulturellen Prägung sind. Innerhalb der Polygamie wird im Wesentlichen zwischen der Polygynie und der…
-
Ursprung von Bedürfnissen
Lesedauer: ca. < 1 MinuteDas vielleicht größte Potential für die persönliche Entwicklung liegt in dem Bewusstwerden seiner eigenen Muster und Prägungen, die sich hinter den wahrgenommenen Bedürfnissen verbergen. Diese Muster und Prägungen sind das Ergebnis der Erfahrungen, die wir insbesondere in unserer Kindheit gesammelt haben. Während meiner Recherchen habe ich von einer weiteren interessanten Ansicht…
-
Was bleibt bei wenig Exklusivität?
Lesedauer: ca. 3 MinutenBei offenen Beziehungen, die länger andauern, kann eine sehr dynamische Veränderung der vereinbarten Regeln beobachtet werden. Regeln, die zu Beginn der offenen Beziehung noch eher eng gefasst waren, damit für die Erstbeziehung eine gewisse Exklusivität übrig bleibt, werden zunehmend gelockert und lösen sich auf. Oft auch deshalb, weil sich ein Partner nicht…
-
Lebensphasen
Lesedauer: ca. 2 MinutenEin Ergebnis der Recherchen zu meinem Buch ist, dass Paare dazu tendieren, polygame und monogame Beziehungen phasenweise einzugehen. Einerseits probieren viele junge Paare in ihren 20er Lebensjahren die offene Beziehungsform aus, weil sie Erfahrungen sammeln und noch keine so feste Bindung mit einem anderen Partner eingehen wollen. Darüber hinaus wissen viele junge…
-
Wo Untreue beginnt
Lesedauer: ca. 2 MinutenIn dem nachstehenden Podcast sprechen Anna Peinelt und Christian Thiel darüber, wann Untreu beginnt. Für beide Paartherapeuten beginnt Untreue bereits damit, dass mindestens ein Partner die Beziehung nicht ausreichend pflegt und Prioritäten setzt, die überwiegend außerhalb der Beziehung liegen. Beide Partner hätten ihrer Ansicht nach Anteile an Untreue. Denn wer einerseits seine…
-
Freie Liebe und Regeln
Lesedauer: ca. 2 MinutenIn den gut zwei Jahren, in denen ich für mein Buch recherchiert habe, ist mir keine Schilderung eines Paares aufgefallen, das meiner Auffassung nach die Eigenschaften der „Freien Liebe“ erfüllt hat. Denn nach meiner Überzeugung ist die Liebe nur dann wirklich frei, wenn sie sich an keine Regeln oder Konzepte hält. Freiheit…
-
Festlegen sich nicht festzulegen
Lesedauer: ca. 3 MinutenAusgangspunkt des nachstehend verlinkten WELT Podcast „Offene Beziehungen: Vor- und Nachteile unverbindlicher Beziehungen“ ist die Frage einer jungen Frau, deren Freund ihr offenbart, dass er ihre Beziehung öffnen möchte. Das nehmen die Paartherapeuten Anna Peinelt und Christian Thiel zum Anlass, über ihre Erfahrungen mit Paaren zu berichten, die in polygamen Beziehungen leben…
-
Selbsttreue und Kompromisse
Lesedauer: ca. 2 MinutenBei meinen Recherchen zum Thema Treue ist mir bei Paaren, die offen oder polyamor leben, eine Ansicht besonders häufig aufgefallen: Treue bedeutet für sie in erster Linie Selbsttreue. Für sie ist es am wichtigsten, im Einklang mit den eigenen Bedürfnissen zu leben und diese auch ehrlich mit dem Partner zu kommunizieren. In…
-
Bindungsstörung
Lesedauer: ca. < 1 MinuteManche Therapeuten und Coaches bringen den Wunsch, eine offene Beziehung führen zu wollen, mit einer Störung im Bindungsverhalten in Verbindung. Auch nach den Erfahrungen von Tom Harrendorf, die er im nachfolgendem Video schildert, spiele mangelde Bindungsfähigkeiten bei offenen Beziehungen eine Rolle. Tom Harrendorf hat selbst offene und polyamore Beziehungen geführt und…
-
Treue erster und zweiter Klasse
Lesedauer: ca. 2 MinutenTreue wird mit vielen Attributen in Verbindung gebracht, auf die ich in meinem Buch genauer eingehe. Neben Loyalität und Verlässlichkeit ist ein wichtiges Attribut für Treue die Aufrichtigkeit. In allen Beziehungsformen bleiben wir treu, wenn wir uns an die vereinbarten Regeln halten und alles aufrichtig kommunizieren. Bei monogamen Beziehungen bleiben wir treu, wenn wir…
-
Wirklich frei?
Lesedauer: ca. 2 MinutenViele Partner geben als Grund, warum sie in einer offenen Beziehung leben, an, dass sie „sexuell frei“ sein möchten. Mit diesem Bedürfnis habe ich mich in meinem Buch eingehend auseinandersetzt und bin der Frage nachgegangen, wie frei wir unsere Sexualität tatsächlich ausleben. Dabei haben mich die Ansichten von Erich Fromm und Jiddu…
-
Sexuelle Treue und Elternaufwand
Lesedauer: ca. 3 MinutenStudien der evolutionären Psychologie bringen unsere sexuelle Treue in Beziehungen mit dem (potentiellen) Elternaufwand in Verbindung. Im Tierreich kann tendenziell festgestellt werden, dass Paare umso länger zusammenbleiben, desto höher ihr Elternaufwand ist. Dies kann anhand eines Vergleiches zwischen Reptilien und Vögeln gut beobachtet werden. Bei Reptilien ist der Elternaufwand vergleichbar gering, weshalb…
-
Themen ausweichen
Lesedauer: ca. 2 MinutenIn der letzten Zeit begegnen mir vermehrt Erfahrung von Coaches, die bei ihren Klienten, die eine offene Beziehung favorisieren, eine Tendenz zu erkennen meinen: Sie würden mit der Öffnung häufig Themen, die ihnen in Beziehungen gespiegelt werden, aus dem Weg gehen wollen. Davon berichtet u.a. Tobias Steinhäuser im nachfolgenden Video ab Minute…
-
Wenn schon, denn schon?!
Lesedauer: ca. 2 MinutenAls ich mich näher mit der offenen Beziehungsform beschäftigte, sind mir die vielen Regeln aufgefallen, die Paare tendenziell vor der Öffnung ihrer Beziehung vereinbaren. Genauso ist mir aufgefallen, dass im Laufe einer offenen Beziehung immer mehr Regeln nachverhandelt oder sogar abgeschafft werden. Diese Tendenz, dass Regeln häufig nachverhandelt oder abgeschafft werden, spiegelt…
-
Sexuelle Anziehung außerhalb der Beziehung
Lesedauer: ca. 2 MinutenPaare finden sich für eine Beziehung u.a. deshalb zusammen, weil sie insbesondere in der Anfangszeit eine gegenseitige, starke sexuelle Anziehung verspüren. Dadurch fokussieren sich die Partner sehr aufeinander und festigen ihre Bindung. Doch diese sexuelle Anziehung eines Paares füreinander bedeutet nicht, dass sie gegenüber anderen Menschen verschwindet. Sexuelle Anziehung außerhalb der Beziehung bleibt…
-
Doppelmoral
Lesedauer: ca. 2 MinutenAn Frauen und Männer werden unterschiedliche Erwartungen gelegt. Beispielsweise erhalten Männer Anerkennung und können ihr Ansehen untereinander steigern, wenn sie mit vielen Frauen Sex haben bzw. hatten. Umgekehrt ernten Frauen oft Ablehnung und Unverständnis, wenn sie mit vielen Männern Sex haben oder hatten. Männer sollen sich ihre „Hörner“ abstoßen, doch die Frauen,…
-
Reiz des Unerreichbaren
Lesedauer: ca. < 1 MinuteMich haben Befragungen von Affärenpartnern interessiert, in denen sie gefragt wurden, warum sie bereitwillig eine Affäre mit einem vergebenen, sich in einer anderen Beziehung befindlichen Partner eingehen. Ein deutlich überwiegender Teil gab an, dass sie sich insgeheim wünschen, mit dem vergebenen Partner eine vollwertige Beziehung führen zu können und er dafür…
-
Szenarien durchspielen
Lesedauer: ca. < 1 MinuteWas könnte alles passieren, wenn ich mich oder wir uns dafür oder dagegen entscheiden? Wie würde ich mich oder wie würden wir aus heutiger Sicht damit umgehen, wenn ein vorstellbares Ereignis eintritt? Solche hypothetischen Fragen können uns einerseits dienen, aber andererseits auch hemmen. Wir sollten zuerst ergründen, ob diese Fragen angstvollen…
-
Anonymisierung von Sexpartnern
Lesedauer: ca. 2 MinutenIn Videos, in denen Paare über ihre offene Beziehung berichten, ist mir aufgefallen, dass die Sexpartner häufiger ein Synonym erhalten. Oft wird der Sexpartner des anderen Erstpartners nicht bei seinem Namen oder als „Frau“, „Mann“, „Partner“ o.ä. genannt, sondern nur lapidar als „Person“ bezeichnet oder es wird seine Herkunft „der Spanier /…
-
Sexuelle Intimität
Lesedauer: ca. 2 MinutenWährend meiner Recherchen kam ich mit dem Aufsatz „Was ist sexuell Intimität“ von Sascha Settegast in Berührung, der mich sehr beschäftigte. Meiner Ansicht nach gibt er aus philosophischer Sicht sehr gut wieder, dass Sex nicht nur eine körperliche, sondern immer auch anteilig eine emotionale Intimität beinhaltet – ob wir es wollen oder…
-
Aufteilung von Bedürfnissen
Lesedauer: ca. 2 MinutenKein anderer Mensch wird alle unsere Bedürfnisse alleine abdecken und dauerhaft erfüllen können. Schon alleine das Bedürfnis nach Autonomie, welches jeder von uns mehr oder weniger ausgeprägt hat und uns an andere Orte führt oder uns Kontakt zu anderen Menschen suchen lässt, zeigt, dass ein Mensch alleine nicht alle unsere Bedürfnisse erfüllen…
-
Stille Wut und stiller Ärger
Lesedauer: ca. 2 MinutenWut gehört zu unserem Leben und sie hat ihren Sinn. Mit Wut können wir unsere aufgestauten, negativen Gefühle loswerden und sie kann uns auch Trennungskompetenz verschaffen, wenn wir uns beispielsweise in einer unglücklichen Beziehung befinden. Wir müssen Wut nicht gegen einen anderen Menschen richten, sondern können verantwortlich für sie bleiben. Marschall B.…
-
Freiheit und Glück
Lesedauer: ca. < 1 MinuteIn meinem Buch widme ich ein ganzes Kapitel der Freiheit und kann dieses komplexe und umfangreiche Thema doch nur anreißen. Letztendlich meine ich gut nachvollziehbar eine Tendenz herausgearbeitet zu haben, dass uns das Auskosten von Freiheiten nicht in jedem Fall Glück bereitet, sondern vielmehr ein ausgewogener Umgang mit ihr. Freude und…
-
Hier und Jetzt
Lesedauer: ca. 2 MinutenMir ist kein spiritueller Meister bekannt, der nicht in irgendeiner Weise empfiehlt, im „Hier und Jetzt“ zu leben. Von Laotse ist beispielsweise die Aussage bekannt: „Wenn Du deprimiert bist, lebst Du in der Vergangenheit. Wenn Du besorgt bist, lebst Du in der Zukunft. Wenn Du in Frieden bist, lebst Du in der…
-
Zugang zur Ressource Sex
Lesedauer: ca. 2 MinutenErgebnisse von Studien zeigen, dass Frauen und Männer im Durchschnitt einen sehr unterschiedlichen Zugang zu Sex haben. Ein sehr populäres Beispiel einer Studie, die von evolutionären Psychologen durchgeführt wurde, zeigt dies deutlich auf: In dieser Studie sprach eine attraktive Testperson eine Person des anderen Geschlechts an (also eine Frau einen Mann und…
-
Erfüllende Langzeitbeziehungen
Lesedauer: ca. 3 MinutenLangzeitbeziehungen scheinen in der Krise zu sein, da immer weniger Paare ein Leben lang zusammenbleiben. Hinzu kommt der Anspruch, dass eine Beziehung auch erfüllend zu sein hat. Beides über eine lange Zeit mit einem Partner erleben zu können, scheint immer herausfordernder zu werden. Einerseits ist diese Entwicklung zu begrüßen, weil es heute…
-
Erfahrungen außerhalb der Beziehung
Lesedauer: ca. 2 MinutenWährend meiner Recherchen zu meinem Buch habe ich gelernt, dass viele Befürworter polygamer Beziehungsformen hinterfragen, warum sich Paare so gut wie alle Erfahrungen außerhalb ihrer Beziehung erlauben, jedoch sexuelle Erfahrungen davon ausschließen. Oft wird das mit Verlustangst und einem „anhaftenden Ego“ in Verbindung gebracht. Warum also dem Partner nicht auch sexuelle Erlebnisse…
-
Reife Spiritualität
Lesedauer: ca. 2 MinutenEine gewisse spirituelle Grundhaltung im Leben zu haben, halte ich für wichtig. Ich persönlich habe das Meditieren für mich entdeckt, betreibe unregelmäßig Yoga und verbinde damit durchweg positive Erfahrungen. Allein das durch die Meditation bewusste Wahrnehmen der Gedanken war für mich sehr wertvoll, sodass ich insbesondere negativen Gedanken identifizieren und ihnen dadurch…
-
Tiefe in Beziehungen
Lesedauer: ca. 3 MinutenIn der heutigen Zeit scheinen polygame Beziehungsmodelle voll im Trend zu liegen. In den Medien nehmen Berichte über sie viel Patz ein, zu groß scheint das Interesse an alternativen Beziehungsformen zu sein. Die Monogamie wirkt verstaubt und ihr haftet die Langeweile des Bekannten und des christlich kirchlichen Dogmas an. Und die Wissenschaft…
-
Die 5 Sprachen der Liebe
Lesedauer: ca. 2 MinutenIn seinem Buch „Die 5 Sprachen der Liebe“ beschreibt Gary Chapman Verhaltensweisen, die Paare mit Liebe in Verbindung bringen. Diese 5 Liebessprachen sind: Über einen Fragenkatalog im Buch kann jeder für sich die 5 Liebessprachen in eine Reihenfolge bringen. Wenn ein Paar die Reihenfolge ihrer Liebessprachen kennt, wissen sie um die Verhaltensweisen,…
-
Nicht offen für Polyamorie
Lesedauer: ca. 2 MinutenDie monogame Beziehungsform grenzt sich insbesondere durch die sexuelle Exklusivität von den polygamen Beziehungsformen ab. Zu den polygamen Beziehungsformen gehören im Wesentlichen die offene und die polyamore Beziehungsform. Polygame Beziehungsformen haben gemeinsam, dass einvernehmlich sexuelle Kontakte auch außerhalb der Beziehung erlaubt sind. Bei meinen Recherchen war ich sehr überrascht, wie viele Paare,…
-
Runanubandha
Lesedauer: ca. 2 MinutenAls ich mich eingehenden mit spirituellen Ansichten über Beziehungen beschäftigte, sind mir u.a. die Videos von Sadhguru aufgefallen. Er betrachtet unsere Beziehungen und Sexualität aus der yogischen Kultur heraus. In der yogischen Kultur besteht der Mensch aus verschiedenen Körpern, die alle miteinander durchdrungen und verwoben sind. Neben dem grobstofflichen, sichtbaren, physischen Körper…
-
Blume auf der Wiese
Lesedauer: ca. 3 MinutenAls ich mich mit den polyamoren Beziehungsformen und der Freien Liebe eingehende beschäftigte, ist mir in Videos häufiger das Bild einer Blume begegnet. Der Partner sei eine Blume auf der Wiese, doch es gebe auch andere schöne Blumen. In diesem Bild wenden sich Partner, die sich in einer polyamoren Beziehung befinden, nicht…
-
Die Besuchsehe der Mosuo
Lesedauer: ca. 3 MinutenMich hat die Lesensweise der Musuo, von der ich während der Recherchen zu meinem Buch erfuhr, sehr beschäftigt. Die Musou sind ein „Naturvolk“, das im südwesten Chinas lebt und in dem die Frauen das Oberhaupt der Familie sind. In diesem Matriarchat wird die sogenannte Besuchsehe, die auch Wanderehe genannt wird, praktiziert. Bei…
-
Eifersucht
Lesedauer: ca. 3 MinutenEine weit verbreitete Ansicht über die Eifersucht besagt, dass wir Menschen sie entwickelt hätten, als wir sesshaft wurden. Vor gut zehntausend Jahren begannen unsere Vorfahren mit dem Ackerbau und der Viehzucht. Dadurch entstand Eigentum, denn das Ackerland und das Vieh samt dem Hof gehörten den Betreibern. Es waren sehr wahrscheinlich die Männer,…
-
Von allem das Beste
Lesedauer: ca. 2 MinutenJede Beziehungsform hat Vor- und Nachteile. Während die monogame Beziehung einen sicheren und geschützten Raum bieten kann, der dem Paar die Möglichkeit gibt, Energie in andere Bereiche ihres Lebens zu geben, offeriert insbesondere die offene Beziehung neue sexuelle Erfahrungen mit dem damit einhergehenden (hormonellen) Kick. Der Preis für das Abenteuer außerhalb der…
-
Stabilität in Beziehungen
Lesedauer: ca. < 1 MinuteIm Ergebnis meiner Recherchen zu meinem Buch konnte ich im Wesentlichen drei Eigenschaften herausarbeiten, die wesentlich dazu beitragen, einer Beziehung Stabilität zu verleihen. Am wichtigsten für die Stabilität einer Beziehung scheinen gemeinsame Werte und Ziele zu sein. Darüber hinaus sind mir noch zwei weitere Aspekte aufgefallen: Einerseits scheint es die Dauer…
-
Motive für’s Fremdgehen
Lesedauer: ca. 2 MinutenUntersuchungen auf dem Fachgebiet der evolutionären Psychologie legen nahe, dass Frauen und Männer aus unterschiedlichen Motiven heraus fremdgehen. Männer gehen tendenziell schon alleine deshalb fremd, wenn sich ihnen die Gelegenheit bietet. Ihr Motiv folgt dem genetischen Programm, ihr Erbgut möglichst weit zu streuen. Wenn Männer fremdgehen, dann muss das nicht bedeuten, dass…
-
Beziehungsformen der Zukunft
Lesedauer: ca. 3 MinutenIn den Medien wird zunehmen von offenen Beziehungsformen berichtet. Die in den westlichen Industrieländern vorherrschende monogame Beziehungsform wird gleichzeitig immer mehr in Frage gestellt. Tatsächliche sind die Scheidungsraten hoch und Studien zeigen, dass in Ehen ein Partner mit 30 bis 50 prozentiger Wahrscheinlichkeit fremdgeht. Die monogame Beziehungsform scheint nicht alle unsere Bedürfnisse,…
-
Treue in Beziehungen
Lesedauer: ca. 3 MinutenEiner der wichtigsten Bestandteile von Treue in einer Beziehung ist für die meisten Paare die sexuelle Exklusivität. Mit dem Aufkommen polygamer Beziehungsformen musste das Verständnis von Treue allerdings differenzierter betrachtet werden, denn auch polygam lebende Paare möchten treu sein. Da ihre Auffassung von Treue um die sexuelle Exklusivität gemindert ist, wurde sie…
-
Bindungshormone
Lesedauer: ca. 2 MinutenZwei Hormone, die unser Gehirn produziert, werden für unser Gefühl von Liebe mitverantwortlich gemacht: Das Oxytocin und das Vasopressin. Insbesondere das Oxytocin soll eine Wirkung besitzen, die uns emotional an einen Menschen bindet. Es soll bei Frauen eine noch größere Rolle als bei Männern spielen. Denn es wird nicht nur beim Sex…
-
Energiebilanz
Lesedauer: ca. 2 MinutenBei den Recherchen zu meinem Buch habe ich auch viele Videos gesehen, in denen ein Erstpartner über die Vorzüge der offenen Beziehung spricht, die er mit seinem anderen Erstpartner führt. Dabei ist mir aufgefallen, dass wiederholt das Bild des „Lieblingsessens“ benutzt wird, um die Beziehung mit dem Erstpartner zu beschreiben. Jeder von…
-
Sex ohne Liebe?!
Lesedauer: ca. 2 MinutenBeim Sex werden im Gehirn neben den Glückshormonen wie Dopamin und Serotonin auch die sogenannten Bindungshormone Oxytocin und Vasopression ausgeschüttet, die für das Gefühl von Liebe und „Verknallsein“ mit verantwortlich sein sollen. Insbesondere beim Orgasmus sei die Menge der ausgeschütteten Bindungshormone hoch. Aus vorgenanntem Grund vertritt die Anthropologin Helen Fisher die Auffassung,…
-
Red Pill
Lesedauer: ca. 2 MinutenWer intensiv über Beziehungsformen recherchiert, wird an der Red Pill- Bewegung kaum vorbeikommen. Sie leitet sich von einer Szene im ersten Matrix- Film ab, in der Thomas Anderson alias Neo von Morpheus vor die Wahl gestellt wird, die rote oder die blaue Pille einzunehmen. Die blaue Pille würde ihn zurück in die…
-
Hypergamie
Lesedauer: ca. 2 MinutenHypergamie bezeichnet den sozialen Aufstieg einer Person, indem sie jemanden heiratet, der einer höheren gesellschaftlichen Schicht angehört. Der Begriff der Hypergamie wird mittlerweile aber auch weiter gefasst und mit der Partnerwahl bzw. Sexualstrategie von Frauen in Verbindung gebracht. Forschungsergebnisse und Studien, die aus der evolutionären Psychologie kommen und mittlerweile vom untersuchten Datingverhalten…
-
Evolutionäre Psychologie
Lesedauer: ca. 3 MinutenWährend der Recherchen zu meinem Buch kam ich auch mit der evolutionären Psychologie in Berührung, welche unsere Biologie mit unserer Verhaltenspsychologie zusammenführt. Einer der führenden Wissenschaftler auf diesem Gebiet ist Dr. David Buss. Mich haben seine Forschungsergebnisse über die unterschiedlichen Motive der Geschlechter bei der Partnerwahl sehr interessiert. So unterscheiden sich beispielsweise…
-
Geschafft!
Lesedauer: ca. < 1 MinuteFertig! mein Buch „Monopolygam“ ist verlegt. Nach über zwei Jahren akribischer Recherche, nach vielen tiefschürfenden Dikussionen mit meiner Lebenspartnerin und Freunden sowie nach vielen Abenden am Computer konnte ich mein Buch fertigstellen. Es ist mein erstes Buch und ich habe anfangs völlig unterschätzt, wieviel Zeit und Arbeit ein solches Projekt erfordert.…